A-1H Skyraider 1/32 - Das Cockpit
Beitragsseiten
Das Cockpit
Wie meistens beginnt die Arbeit beim Cockpit, so auch hier. Die erste Anpassung ist das abschleifen der Armaturen für die Eduard PE-Teile. Das Herz blutet schon ein wenig wenn man solche Details abschleifen muss. Die nächste Korrektur ist die Anpassung des Schleudersitzes. In der Version AD-6 waren die ursprünglichen Sitze durch Schleudersitze ausgetauscht worden, das sogenannte Yankee-System. Trumpeter hat einen entsprechenden Sitz dem Bausatz beigefügt aber erwähnt dies in keiner Weise in der Bauanleitung. Der Sitz genügt sicher nicht den Anforderungen und muss noch überarbeitet werden. Als erstes sind mal die neuen Abschussschienen eingebaut. So kann ich den Sitz für die Bemalung wieder entfernen.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit ist bis auf den Schleudersitz soweit fertiggestellt das die Bemalung beginnen kann. Die Schienen des Sitzes haben eine Halterung bekommen und die Pedalen sind auch in ihrer Position. Für die Pedalen habe ich ein Stück Sheet am Boden geklebt damit diese auch ihren Halt finden. Gemäss Eduard wäre diese noch mit dem vordersten Punkt noch an den Seitenkonsolen befestigt worden was aber zu nahe am Sitz ist. Der Sitz hat eine neue Rückenlehne bekommen. An der Rückenlehne habe ich mit Gussästen eine Struktur geschaffen und anschliessend mit Magic Sculp ein neues Polster modelliert. Nach dem trocknen folgt noch eine Überarbeitung und ein leichtes schleifen.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit hat eine Grundfarbe in einem mittleren Grau bekommen. Am Boden habe ich die Abnutzungspuren mit der Harspray-Methode dargestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit ist fertig bemalt und zusammengebaut. Die Aetzteile von Eduard scheinen mir aber doch nicht ganz stimmig im Farbton zu sein. Im Original sind diese Schwarz und Eduard hat diese in einem Blauton dargestellt. Eine Korrektur ist so leider nicht mehr möglich. Die Sitzgurte habe ich aus den restlichen Aetzteilen und Tamiya-Klebband erstellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit ist in der rechten Seite im Rumpf eingebaut. Im Rumpf sind auch die Spanten ersichtlich die Trumpeter dem Bausatz spendiert hat. Es ist fraglich ob diese wirklich notwendig sind, es verbessert aber die Stabilität des Rumpfes doch einiges. |